Ihre Rechtsanwälte und Steuerberater in Spanien

Read More

Ihre Rechtsanwälte und Steuerberater in Spanien

Read More

Ihre Rechtsanwälte und Steuerberater in Spanien

Read More

Ihre Rechtsanwälte und Steuerberater in Spanien

Read More

Erben, Bedachte, Annahme, Haftung

  • Zuletzt aktualisiert am Montag, 28. März 2022 09:57
  • Geschrieben von Christoph Sander
  • Zugriffe: 12455

testament02

Durch die neue europäische Erbrechtswahl, wird das spanische Erbrecht besonders für in Spanien lebende deutsche Residenten interessant, da diese, jetzt frei zwischen dem spanischen und dem deutschen Erbrecht wählen können. Je nach den Wünschen des Erblassers, kann die Anwendung des spanischen Erbrechtes vielerlei Vorteile mit sich bringen.

 

Erben und Bedachte

Der Erblasser hat nach spanischem Recht, im Testament, mindestens einen Erben zu bestimmen. Wird im Testament weder Erbe noch Bedachter bestimmt, noch lässt sich die Zuweisung des Erben anderweitig aus dem Testament erkennen, gilt das Testament im spanischen Recht als nichtig und es wird die gesetzliche Erbfolge angewandt. Diese Regelung findet auch im deutschen Recht Anwendung, wenn der Erblasser nur einen Erben eingesetzt und die Einsetzung auf einen Bruchteil der Erbschaft beschränkt hat oder die Einsetzung mehrere mit einem Bruchteil eingesetzten Erben das Ganze nicht erschöpfen.  Es ist also sowohl nach deutschem als auch nach spanischem Recht zu empfehlen, die Erben bestmöglich zu identifizieren und als diese zu benennen.

 

A) Erben

Das spanische Bürgerliche Gesetzbuch unterscheidet im Bezug auf Erben und Bedachte je nachdem, ob diese in der Gesamtheit des Nachlasses erben oder ob ihnen eine bestimmte Sache zugeschrieben wird. Auch nach deutschem Recht, ist die Verfügung als Erbeinsetzung anzusehen, wenn der Erblasser sein Vermögen oder einen Bruchteil seines Vermögens dem Bedachten zuwendet. Dieses gilt auch, wenn der Bedachte nicht als Erbe bezeichnet ist.

 

B) Bedachte

Wird eine Person vom Erblasser jedoch mit einer bestimmten Sache bedacht, ist diese als Bedachter zu identifizieren. Es handelt sich hierbei nicht um einen Erben, womit die Annahme oder Ausschlagung zu keinerlei persönlicher Verantwortung führt. In gleicher Hinsicht besagt auch das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch, dass im Zweifel nicht anzunehmen ist dass dieser Erbe sein soll, sollten ihm nur einzelne Gegenstände zugewendet werden. Genau wie im vorigen Fall, ist die vom Erblasser gemachte Bezeichnung hierbei unerheblich und gilt auch, wenn der Bedachte als Erbe bezeichnet ist.

Sowohl im spanischen als auch im deutschen Erbrecht ist es somit möglich, neben den Erben (Wenn der Erblasser sein Vermögen oder einen Bruchteil seines Vermögens dem Bedachten zuwendet), die so genannten “Bedachten” zu benennen (Ist eine Person vom Erblasser mit einer bestimmten Sache bedacht).

erben kinder web

 

Annahme, Ausschlagung und Haftung

Im Gegensatz zum deutschen Erbrecht, muss im spanischen Erbrecht die Erbschaft entweder angenommen oder ausgeschlagen werden. In dem Zeitraum zwischen dem Tot des Erblassers und der Annahme durch die Erben befindet ich die Erbschaft in einer Art Ruhezustand und hat übergangsweise keinen Eigentümer. In Deutschland hingegen, geht die Erbschaft direkt in das Eigentum bzw. Teileigentum des Erben über, wobei dieser die Möglichkeit hat, diese innerhalb einer Frist auszuschlagen. Im deutschen Recht gilt die Erbschaft somit nach Ablauf der Frist als angenommen.

 

Annahme- Ausschlagungsfrist

Da sich in Spanien die Erbschaft bis zur Annahme in einem Ruhezustand (herencia yacente) befindet, besteht grundsätzlich keine Frist in Bezug auf Annahme oder Ausschlagung. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass andere Erben oder Dritte den mutmaßlichen Erben gerichtlich auffordern, eine Absichtserklärung abzugeben. In diesem Fall setzt der Richter dem mutmaßlichen Erben eine Frist um über die Annahme oder Ausschlagung Auskunft zu geben. Wird die Frist versäumt, gilt die Erbschaft ähnlich wie in Deutschland als angenommen. Eine weitere wichtige Ausnahme besteht, wenn der Erbe seine Haftung auf das Erbe begrenzen möchte. Die Frist hierzu beträgt 30 Tage nach Kenntnis des Todes, wenn sich der Erbe bereits im Besitz eines Teils der Erbschaft befindet oder wenn ihm eine Frist vom Richter gesetzt wurde. Wie genau dieses haftungsbeschränkende Verfahren (beneficio de inventario) einzuleiten ist, wird im Folgenden behandelt.

Im Gegensatz zum spanischen Recht gilt in Deutschland, das Erbe grundsätzlich automatisch als angenommen, wenn es nicht ausdrücklich ausgeschlagen wird. Diese Ausschlagung kann nur binnen sechs Wochen erfolgen und beginnt mit dem Zeitpunkt, zu dem der Erbe von dem Erbfall und dem Grund der Berufung Kenntnis erlangt. Ist der Erbe durch das Testament berufen, beginnt die Frist nicht bevor das Nachlassgericht dieses bekannt gibt. Die Frist beträgt sechs Monate, wenn der Erblasser seinen letzten Wohnsitz nur im Ausland hatte  oder wenn sich der Erbe bei dem Beginn der Frist im Ausland aufhält. Die im Folgenden behandelte Möglichkeit die Haftung auf den Nachlass zu beschränken ist ebenso im deutschen Recht unter der Bezeichnung des Nachlassinsolvenzverfahrens oder der Nachlassverwaltung wieder zu finden.

 

 

 

Form der Annahme / Ausschlagung

Nach spanischem Recht kann die Erbschaft entweder ausdrücklich oder durch schlüssiges Handeln angenommen werden. Die Annahme durch schlüssiges Handeln ist immer dann möglich, wenn der Erbe Handlungen vornimmt, welche dessen Annahmeabsicht erkennen lassen bzw. über das Erbe verfügt. Werden lediglich für den Erhalt des Erbes notwendige Handlungen vorgenommen, stellen diese keine Annahme da. Die Erbschaft gilt ebenfalls als angenommen, wenn der Erbe sein Recht an eine andere Person abtritt, wenn er auf sein Erbe zu Gunsten einer anderen Person verzichtet oder für seinen Verzicht eine Gegenleistung akzeptiert sowie wenn er versucht Vermögen aus der Erbschaft zu entziehen oder dieses zu verschweigen. In allen genannten Fällen nimmt der Erbe die Erbschaft durch “einfache und schlichte Annahme” an und haftet somit für dessen Schulden mit seinem Privatvermögen. Diese Art der Annahme kann in privaten oder öffentlichen Dokumenten erfolgen.

Möchte der Erbe sein Erbe entweder ausschlagen (renunciar) oder die Haftung seines Privatvermögens ausschließen (beneficio de inventario), hat er die entsprechende Erklärung entweder vor einem Notar oder direkt vor dem Richter des Nachlassgerichtes abzugeben.

Im deutschen Recht kann der Erbe die Erbschaft annehmen oder ausschlagen sobald der Erbfall eingetreten ist. Wie bereits erwähnt, gilt das Erbe nach Ablauf der genannten Frist als angenommen, womit der Erbe dieses vorher ausschlagen muss um die Annahme zu verhindern. Die Ausschlagung erfolgt durch die Abgabe einer Erklärung gegenüber dem Nachlassgericht und ist zur Niederschrift des Nachlassgerichts oder in öffentlich beglaubigter Form abzugeben.

 

Teilannahme und Teilausschlagung

Sowohl im spanischen, als auch im deutschen Erbrecht, ist eine Teilannahme bzw. Teilausschlagung ausgeschlossen. Mit den Worten des spanischen Bürgerlichen Gesetzbuches kann eine Annahme weder lediglich in einem Teil des Erbes erfolgen noch kann sie auf eine bestimmte Bedingung oder einen bestimmten Zeitraum beschränkt werden.  Im deutschen Recht heißt es weiter, dass die Annahme oder Ausschlagung eines Teils unwirksam ist. Trotzdem, erlauben beide Rechtsordnungen, dass der Erbe, wenn er ohne das Testament als gesetzlicher Erbe berufen sein würde, die Erbschaft als eingesetzter Erbe ausschlägt und als gesetzlicher Erbe annimmt. Eine Annahme des Erbes und Ausschlagung eines Vermächtnisses oder umgekehrt ist somit ohne weiteres möglich.

 

Haftung, Inventarerrichtung, Nachlassinsolvenzverfahren und Nachlassverwaltung

Grundsätzlich beinhaltet das Erbe, sowohl in Spanien als auch in Deutschland, alle dem Erblasser zustehenden Vermögensgegenstände und die ausstehenden Schulden. Wird eine Erbschaft angenommen ohne die Verantwortung zu beschränken, geht diese in das Vermögen des Erben ein und dieser haftet für die Begleichung der anstehenden Schulden. Übersteigen die hinterlassenen Schulden das hinterlassene Vermögen, kann die Annahme des Erbes schnell zu unerwünschten Konsequenzen führen.

Ist der Erbe nicht genau über die Vermögens- und Schuldverhältnisse des Erblassers informiert, oder möchte er aus anderen Gründen eine mögliche Haftung seines Privatvermögens ausschließen, bietet ihm sowohl das deutsche als auch das spanische Erbrecht verschiedene Möglichkeiten.

Um in Spanien die Haftung auf das Erbe zu begrenzen, ist die Form des “Inventarsprofits” (beneficio de inventario) zu wählen, welche stark der deutschen Nachlassverwaltung ähnelt. Hierbei ist zu beachten, dass diese Form der Annahme innerhalb von 30 Tagen nach Kenntnis des Todes zu tätigen ist, sollte der Erbe bereits im Besitz eines Teiles des Erbes sein oder sollte Ihm der zuständige Richter des Nachlassgerichtes eine Frist zur Annahme oder Ausschlagung gesetzt haben. Im letzteren Fall beginnt die Frist mit dem Ablauf der gesetzten Frist und der damit verbundenen automatischen Annahme des Erbes. Die Erklärung ist zusammen mit einem Inventar bzw. eines Nachlassverzeichnis des Erbes entweder vor einem Notar, oder direkt vor dem Richter des Nachlassgerichtes abzugeben. Ist der Erbe weder im Besitz der Erbschaft noch wurde ihm vom Richter eine Frist gesetzt, gilt ebenfalls die 30 Tage Frist ab dem Zeitpunkt, sobald er die Erbschaft durch schlüssiges Handeln annimmt.

 

 
 

Auch nach deutschem Recht, beschränkt sich die Haftung des Erben für die Nachlassverbindlichkeiten auf  den Nachlass, wenn eine Nachlasspflegschaft zum Zwecke der Befriedigung der Nachlassgläubiger (Nachlassverwaltung) angeordnet oder das Nachlassinsolvenzverfahren eröffnet ist. Der Unterschied zum spanischen “beneficio de inventario”, besteht in der Möglichkeit, auch nach Annahme der Erbschaft  bzw. nach Verstreichen der Frist, die Verantwortung zu beschränken. Das hierfür im deutschen Recht verankerte Nachlassinsolvenzverfahren ermöglicht es dem Erben nach Kenntnis der Überschuldung des Nachlasses seine Verantwortung durch die unverzügliche Eröffnung des Insolvenzverfahrens zu beschränken. Ist in Spanien de 30 Tage Frist verstrichen, haftet der Erbe auch wenn er erst im Nachhinein die Zahlungsunfähigkeit feststellt.

 

Wichtiger Hinweis zur Rechtswahl

Damit sich Ihr Erbe nach deutschem Recht regelt, reicht es bei Wohnsitz in Spanien nicht aus, Ihr Testament in Deutschland aufzugeben. Ohne eine entsprechende Erbrechtswahl im Testament wird das Erbrecht Ihres Wohnsitzes angewandt. Weitere Informationen zur Erbrechtswahl für Deutsche mit Wohnsitz in Spanien finden Sie im Artikel “Die neue Erbrechtswahl in Spanien”.

 

Von Seitens unserer Kanzlei helfen wir Ihnen gern bei der Analyse Ihrer konkreten Situation, erstellen für Sie eine Erbrechts- und Steuerplanung und helfen Ihnen auch gern bei der Erstellung des entsprechenden Testamentes. Bei Interesse oder konkreten Fragen zum Thema, stehen wir Ihnen gern per Mail oder telefonisch in deutscher Sprache zur Verfügung.

Autor: 

icon sander 500 2Christoph Sander
Rechtsanwalt & Steuerberater, Geschäfsführender Partner
sander@sspartners.es
Tel: (+49) 05105 60 899 64
Tel: (+34) 951 12 00 69
Facebok LinkedIn Amazon
 
 

 es whatsapp(+34)  951 12 13 06

   

Geschäftszeiten:   

8:30 - 13:30 Uhr 

14:00 - 16:00 Uhr 

(Freitag nur Vormittags)  

 

Terminwunsch:

Termin Erstgespräch  

info@sspartners.es 

Kanzlei in Málaga (Spanien)   

Non-Resident-Taxation in Spanien: Fester Steuersatz von 24% für Auswanderer

non resident tax

Auswandern nach Spanien kann für viele Arbeitnehmer oder Geschäftsführer zum Steuervorteil werden, da Arbeitnehmer die nach Spanien ziehen um dort zu arbeiten, ihre Arbeitseinkünfte 5 Jahre lang als „Non-Resident" zum festen Steuersatz von 24% besteuern können.

Weiterlesen...

Besteuerung der privaten Altersvorsorge in Spanien

altersvorsorge01

Die in Spanien als "Plan de pensiones" bezeichnete private Altersvorsorge, ermöglicht es die Besteuerung von Beiträgen und Gewinnen auf einen späteren Zeitpunkt zu verlagern und somit das zu versteuernde Einkommen bis zu 8.000 Euro im Jahr zu verringern. Die Vor- und Nachteile gegenüber den Lebensversicherungen und Investmentfonds zu kennen ist bei der Wahl oft entscheidend.

Weiterlesen...

Der Reservierungsvertrag beim Immobilienkauf in Spanien

cover reservierungsvertrag2

[Ver artículo en español]  -   [read article in english]

Die aus einer oder zwei Seiten bestehenden Vorverträge werden oft als „Reservierung" ausgegeben, obwohl es sich tatsächlich um einen sogenannten Vorvertrag handelt und Sie sich mit diesem bereits verpflichten die Immobilie zu einem bestimmten Zeitpunkt zu den in diesem Vertrag gestellten Bedingungen zu kaufen. 

Weiterlesen...

Steuerliche Aspekte des Immobilienbesitzes in Spanien

icon steuernWie in Deutschland zieht der Immobilienbesitz in Spanien steuerliche Pflichten und Konsequenzen nach sich. Diese steuerlichen Aspekte zu kennen, ist nicht nur nach dem Kauf, sondern besonders vor dem Kauf entscheidend um eine begründete Entscheidung hinsichtlich Ihrer Immobilie in Spanien zu treffen:

Weiterlesen...

N.I.E: Die spanische Ausländer-Identifikationsnummer

nie03

Wer einen längeren Aufenthalt in Spanien plant oder nach Spanien auswandern möchte, kommt um die Beantragung der N.I.E nicht herum. Die N.I.E dient in Spanien als Steuernummer und wird von daher für so gut wie alle Verwaltungsakte benötigt. Auch wenn die N.I.E. oftmals fälschlicherweise mit dem Begriff „Residencia“ gleichgestellt wird, handelt es sich bei der N.I.E. lediglich um Ihre persönliche Steuer- und Identifikationsnummer.

Weiterlesen...

Informationspflicht Auslandsvermögen: Modelo 720

modelo720 01

In Spanien ansässige Personen (Residentes) haben seit 2012 über ihr im Ausland befindliches Vermögen zu informieren. Die Informationspflicht ist durch die Abgabe einer von der Steuererklärung getrennten Eigentumserklärung zu erfüllen und kann bei Nichtabgabe und Überschreitung der gesetzlichen Freigrenzen zu außergewöhnlich hohen Geldbußen führen.

Weiterlesen...

Die Gefahr der Steuerhinterziehung durch die falsche Nutzung von Gesellschaften (S.L.).

cover gefahr gesellschaften de

[Artículo en Español]

Auch wenn es allen Unternehmern freisteht, die Aktivität sowohl als Einzelunternehmen als auch als Personengesellschaft auszuüben, gibt es steuerliche Grenzen hinsichtlich der Beziehung zwischen der Personengesellschaft und ihren Gesellschaftern, die zu einer missbräuchlichen Nutzung der mit einer Gesellschaft verbundenen Steuervorteile führen können.

Weiterlesen...

Selbständig oder Gesellschaft in Spanien: Steuerliche Aspekte.

cover haupt zweitwohnsitz de

[Artículo en Español]

Hinsichtlich der steuerlichen Behandlung von Selbständigen (Einkommensteuer) und Gesellschaften (Körperschaftsteuer) können vereinfacht die folgenden Steuervorteile der Gesellschaften genannt werden. Es ist bereits an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass die Gründung einer Gesellschaft immer auf unternehmerische und organisatorische Notwendigkeiten und nicht lediglich zur Schaffung eines Steuervorteils begründet sein sollte.

Weiterlesen...

Freiberufler und Einzelunternehmer in Spanien

cover freiberufler

Als selbstständig gelten in Spanien grundsätzlich alle nicht angestellt arbeitenden Personen, die persönlich und gewöhnlich durch Nutzung eigener Produktionsmittel und unter Eigenorganisation eine Erwerbstätigkeit ausüben. Für EU-Bürger gelten hierbei die gleichen Rechte und Pflichten wie für Spanier.

Weiterlesen...

Selbstständigkeit in Spanien: Absetzbare Werbungskosten

werbungskosten icon01

Damit in Spanien Ausgaben als Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden können, sind diese grundsätzlich durch eine entsprechende Rechnung (Factura) zu rechtfertigen. Im Gegensatz zu anderen Ländern wie z. B. Deutschland, existieren in Spanien keine automatisch anwendbaren Pauschalen und die Rechtfertigung der Ausgaben über Quittungen (Recibos) ist stark begrenzt.

Weiterlesen...

Die gesetzliche Erbfolge

pflichtteil01

Um die neue europäische Erbrechtswahl optimal nutzen zu können, ist es hilfreich, sowohl das deutsche als auch das spanische Erbrecht zu kennen. Hier spielen besonders die Unterschiede in Bezug auf Erbfolge und Pflichtteilsberechtigte eine wichtige Rolle, da die jeweiligen Unterschiede je nach Testamentswunsch umfangreich genutzt werden können. 

Weiterlesen...

Erben, Bedachte, Annahme, Haftung

testament02

Durch die neue europäische Erbrechtswahl, wird das spanische Erbrecht besonders für in Spanien lebende deutsche Residenten interessant, da diese, jetzt frei zwischen dem spanischen und dem deutschen Erbrecht wählen können. Je nach den Wünschen des Erblassers, kann die Anwendung des spanischen Erbrechtes vielerlei Vorteile mit sich bringen.

Weiterlesen...

Der Reservierungsvertrag beim Immobilienkauf in Spanien

cover reservierungsvertrag2

[Ver artículo en español]  -   [read article in english]

Die aus einer oder zwei Seiten bestehenden Vorverträge werden oft als „Reservierung" ausgegeben, obwohl es sich tatsächlich um einen sogenannten Vorvertrag handelt und Sie sich mit diesem bereits verpflichten die Immobilie zu einem bestimmten Zeitpunkt zu den in diesem Vertrag gestellten Bedingungen zu kaufen. 

Weiterlesen...

Steuerliche Aspekte des Immobilienbesitzes in Spanien

icon steuernWie in Deutschland zieht der Immobilienbesitz in Spanien steuerliche Pflichten und Konsequenzen nach sich. Diese steuerlichen Aspekte zu kennen, ist nicht nur nach dem Kauf, sondern besonders vor dem Kauf entscheidend um eine begründete Entscheidung hinsichtlich Ihrer Immobilie in Spanien zu treffen:

Weiterlesen...

Die Gefahr der Steuerhinterziehung durch die falsche Nutzung von Gesellschaften (S.L.).

cover gefahr gesellschaften de

[Artículo en Español]

Auch wenn es allen Unternehmern freisteht, die Aktivität sowohl als Einzelunternehmen als auch als Personengesellschaft auszuüben, gibt es steuerliche Grenzen hinsichtlich der Beziehung zwischen der Personengesellschaft und ihren Gesellschaftern, die zu einer missbräuchlichen Nutzung der mit einer Gesellschaft verbundenen Steuervorteile führen können.

Weiterlesen...

Selbständig oder Gesellschaft in Spanien: Steuerliche Aspekte.

cover haupt zweitwohnsitz de

[Artículo en Español]

Hinsichtlich der steuerlichen Behandlung von Selbständigen (Einkommensteuer) und Gesellschaften (Körperschaftsteuer) können vereinfacht die folgenden Steuervorteile der Gesellschaften genannt werden. Es ist bereits an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass die Gründung einer Gesellschaft immer auf unternehmerische und organisatorische Notwendigkeiten und nicht lediglich zur Schaffung eines Steuervorteils begründet sein sollte.

Weiterlesen...

Freiberufler und Einzelunternehmer in Spanien

cover freiberufler

Als selbstständig gelten in Spanien grundsätzlich alle nicht angestellt arbeitenden Personen, die persönlich und gewöhnlich durch Nutzung eigener Produktionsmittel und unter Eigenorganisation eine Erwerbstätigkeit ausüben. Für EU-Bürger gelten hierbei die gleichen Rechte und Pflichten wie für Spanier.

Weiterlesen...

Selbstständigkeit in Spanien: Absetzbare Werbungskosten

werbungskosten icon01

Damit in Spanien Ausgaben als Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden können, sind diese grundsätzlich durch eine entsprechende Rechnung (Factura) zu rechtfertigen. Im Gegensatz zu anderen Ländern wie z. B. Deutschland, existieren in Spanien keine automatisch anwendbaren Pauschalen und die Rechtfertigung der Ausgaben über Quittungen (Recibos) ist stark begrenzt.

Weiterlesen...

Die Gefahr der Steuerhinterziehung durch die falsche Nutzung von Gesellschaften (S.L.).

cover gefahr gesellschaften de

[Artículo en Español]

Auch wenn es allen Unternehmern freisteht, die Aktivität sowohl als Einzelunternehmen als auch als Personengesellschaft auszuüben, gibt es steuerliche Grenzen hinsichtlich der Beziehung zwischen der Personengesellschaft und ihren Gesellschaftern, die zu einer missbräuchlichen Nutzung der mit einer Gesellschaft verbundenen Steuervorteile führen können.

Weiterlesen...

Selbständig oder Gesellschaft in Spanien: Steuerliche Aspekte.

cover haupt zweitwohnsitz de

[Artículo en Español]

Hinsichtlich der steuerlichen Behandlung von Selbständigen (Einkommensteuer) und Gesellschaften (Körperschaftsteuer) können vereinfacht die folgenden Steuervorteile der Gesellschaften genannt werden. Es ist bereits an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass die Gründung einer Gesellschaft immer auf unternehmerische und organisatorische Notwendigkeiten und nicht lediglich zur Schaffung eines Steuervorteils begründet sein sollte.

Weiterlesen...

Die gesetzliche Erbfolge

pflichtteil01

Um die neue europäische Erbrechtswahl optimal nutzen zu können, ist es hilfreich, sowohl das deutsche als auch das spanische Erbrecht zu kennen. Hier spielen besonders die Unterschiede in Bezug auf Erbfolge und Pflichtteilsberechtigte eine wichtige Rolle, da die jeweiligen Unterschiede je nach Testamentswunsch umfangreich genutzt werden können. 

Weiterlesen...

Erben, Bedachte, Annahme, Haftung

testament02

Durch die neue europäische Erbrechtswahl, wird das spanische Erbrecht besonders für in Spanien lebende deutsche Residenten interessant, da diese, jetzt frei zwischen dem spanischen und dem deutschen Erbrecht wählen können. Je nach den Wünschen des Erblassers, kann die Anwendung des spanischen Erbrechtes vielerlei Vorteile mit sich bringen.

Weiterlesen...

N.I.E: Die spanische Ausländer-Identifikationsnummer

nie03

Wer einen längeren Aufenthalt in Spanien plant oder nach Spanien auswandern möchte, kommt um die Beantragung der N.I.E nicht herum. Die N.I.E dient in Spanien als Steuernummer und wird von daher für so gut wie alle Verwaltungsakte benötigt. Auch wenn die N.I.E. oftmals fälschlicherweise mit dem Begriff „Residencia“ gleichgestellt wird, handelt es sich bei der N.I.E. lediglich um Ihre persönliche Steuer- und Identifikationsnummer.

Weiterlesen...

Informationspflicht Auslandsvermögen: Modelo 720

modelo720 01

In Spanien ansässige Personen (Residentes) haben seit 2012 über ihr im Ausland befindliches Vermögen zu informieren. Die Informationspflicht ist durch die Abgabe einer von der Steuererklärung getrennten Eigentumserklärung zu erfüllen und kann bei Nichtabgabe und Überschreitung der gesetzlichen Freigrenzen zu außergewöhnlich hohen Geldbußen führen.

Weiterlesen...

Die Gefahr der Steuerhinterziehung durch die falsche Nutzung von Gesellschaften (S.L.).

cover gefahr gesellschaften de

[Artículo en Español]

Auch wenn es allen Unternehmern freisteht, die Aktivität sowohl als Einzelunternehmen als auch als Personengesellschaft auszuüben, gibt es steuerliche Grenzen hinsichtlich der Beziehung zwischen der Personengesellschaft und ihren Gesellschaftern, die zu einer missbräuchlichen Nutzung der mit einer Gesellschaft verbundenen Steuervorteile führen können.

Weiterlesen...

Selbständig oder Gesellschaft in Spanien: Steuerliche Aspekte.

cover haupt zweitwohnsitz de

[Artículo en Español]

Hinsichtlich der steuerlichen Behandlung von Selbständigen (Einkommensteuer) und Gesellschaften (Körperschaftsteuer) können vereinfacht die folgenden Steuervorteile der Gesellschaften genannt werden. Es ist bereits an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass die Gründung einer Gesellschaft immer auf unternehmerische und organisatorische Notwendigkeiten und nicht lediglich zur Schaffung eines Steuervorteils begründet sein sollte.

Weiterlesen...

Anmeldung deutscher Fahrzeuge in Spanien

matriuclarcoche

Nach dem Erhalt der spanischen “Residencia” und der Eintragung in das Einwohnermeldeamt, stellen sich viele Auswanderer die Frage, ob und wie sie ihr deutsches Fahrzeug in Spanien anmelden können. In diesem Artikel informieren wir Sie sowohl bezüglich der Verwaltungsakte bei Finanzamt, Stadtregierung und Verkehrsamt, als auch hinsichtlich der Frist zur Beantragung der Anmeldesteuerbefreiung, welche in vielen Fällen eine Ersparnis von über 1.000 Euro ermöglicht. 

Weiterlesen...

ITV: Die spanische TÜV- Inspektion

itv01

In Spanien wie auch in Deutschland, schreibt der Gesetzgeber für Kraftfahrzeuge eine regelmäßige technische Haupt- und Abgasuntersuchung vor. Diese TÜV-Inspektion nennt sich in Spanien ITV (Inspección Técnica de Vehículos) und kann ausschließlich bei den zugelassenen ITV- Stationen vorgenommen werden, welche vom Verbraucher frei gewählt werden kann.

Weiterlesen...

N.I.E: Die spanische Ausländer-Identifikationsnummer

nie03

Wer einen längeren Aufenthalt in Spanien plant oder nach Spanien auswandern möchte, kommt um die Beantragung der N.I.E nicht herum. Die N.I.E dient in Spanien als Steuernummer und wird von daher für so gut wie alle Verwaltungsakte benötigt. Auch wenn die N.I.E. oftmals fälschlicherweise mit dem Begriff „Residencia“ gleichgestellt wird, handelt es sich bei der N.I.E. lediglich um Ihre persönliche Steuer- und Identifikationsnummer.

Weiterlesen...

Informationspflicht Auslandsvermögen: Modelo 720

modelo720 01

In Spanien ansässige Personen (Residentes) haben seit 2012 über ihr im Ausland befindliches Vermögen zu informieren. Die Informationspflicht ist durch die Abgabe einer von der Steuererklärung getrennten Eigentumserklärung zu erfüllen und kann bei Nichtabgabe und Überschreitung der gesetzlichen Freigrenzen zu außergewöhnlich hohen Geldbußen führen.

Weiterlesen...

Non-Resident-Taxation in Spanien: Fester Steuersatz von 24% für Auswanderer

non resident tax

Auswandern nach Spanien kann für viele Arbeitnehmer oder Geschäftsführer zum Steuervorteil werden, da Arbeitnehmer die nach Spanien ziehen um dort zu arbeiten, ihre Arbeitseinkünfte 5 Jahre lang als „Non-Resident" zum festen Steuersatz von 24% besteuern können.

Weiterlesen...

Besteuerung der privaten Altersvorsorge in Spanien

altersvorsorge01

Die in Spanien als "Plan de pensiones" bezeichnete private Altersvorsorge, ermöglicht es die Besteuerung von Beiträgen und Gewinnen auf einen späteren Zeitpunkt zu verlagern und somit das zu versteuernde Einkommen bis zu 8.000 Euro im Jahr zu verringern. Die Vor- und Nachteile gegenüber den Lebensversicherungen und Investmentfonds zu kennen ist bei der Wahl oft entscheidend.

Weiterlesen...

Non-Resident-Taxation in Spanien: Fester Steuersatz von 24% für Auswanderer

non resident tax

Auswandern nach Spanien kann für viele Arbeitnehmer oder Geschäftsführer zum Steuervorteil werden, da Arbeitnehmer die nach Spanien ziehen um dort zu arbeiten, ihre Arbeitseinkünfte 5 Jahre lang als „Non-Resident" zum festen Steuersatz von 24% besteuern können.

Weiterlesen...

Besteuerung der privaten Altersvorsorge in Spanien

altersvorsorge01

Die in Spanien als "Plan de pensiones" bezeichnete private Altersvorsorge, ermöglicht es die Besteuerung von Beiträgen und Gewinnen auf einen späteren Zeitpunkt zu verlagern und somit das zu versteuernde Einkommen bis zu 8.000 Euro im Jahr zu verringern. Die Vor- und Nachteile gegenüber den Lebensversicherungen und Investmentfonds zu kennen ist bei der Wahl oft entscheidend.

Weiterlesen...

Der Reservierungsvertrag beim Immobilienkauf in Spanien

cover reservierungsvertrag2

[Ver artículo en español]  -   [read article in english]

Die aus einer oder zwei Seiten bestehenden Vorverträge werden oft als „Reservierung" ausgegeben, obwohl es sich tatsächlich um einen sogenannten Vorvertrag handelt und Sie sich mit diesem bereits verpflichten die Immobilie zu einem bestimmten Zeitpunkt zu den in diesem Vertrag gestellten Bedingungen zu kaufen. 

Weiterlesen...

Steuerliche Aspekte des Immobilienbesitzes in Spanien

icon steuernWie in Deutschland zieht der Immobilienbesitz in Spanien steuerliche Pflichten und Konsequenzen nach sich. Diese steuerlichen Aspekte zu kennen, ist nicht nur nach dem Kauf, sondern besonders vor dem Kauf entscheidend um eine begründete Entscheidung hinsichtlich Ihrer Immobilie in Spanien zu treffen:

Weiterlesen...



listaconsulado02 de
aeat dedsj02 de    pae02 de  buch01 de

 

Kontakt: 

(+34) 951 12 00 69
Plaza de la Marina 2,  6º izq.
29015 Málaga (Spanien)

info@recht-spanien.com 
Facebook Twitter I Google+